Stadt Ehingen

Seitenbereiche

Wege der Besinnung und Einkehr auf der Ehinger Alb

Seiteninhalt

Mitgliederversammlung Förderverein

Neuer Vorstand

v.links: Dr.Peter Fischer, Winfried Wohlleb, Bruno Seele, Martin Willbold, Annette Springer

Die diesjährige Mitgliederversammlung des Fördervereins ´Besinnungsweg Ehinger Alb im Biosphärengebiet´ e.V. fand am 12.März in Dächingen statt.

In seinem Tätigkeitsbericht berichtete der stellv. Vorsitzende Bruno Seele über die Ereignisse im Verein:

Im letzten Jahr verstarben die Mitglieder Ventur Schöttle und Wiebke Fischer, die seit 2009 stellv. Vorsitzende und ab 2017 Vorsitzende des Vereins war.

Der Besinnungsweg erhielt auf der CMT 2024 zum vierten Mal das Zertifikat „Wanderbares Deutschland“ verliehen. Dieser Erfolg wurde durch die Arbeitsgruppen der Albdörfer Altsteußlingen, Dächingen, Granheim, Erbstetten, Frankenhofen und Mundingen erreicht. Der Verein fördert diese rein ehrenamtliche Arbeit und wird dabei von der Stadt Ehingen unterstützt, wie die anwesende Leiterin Stadtmarketing Rabea Christ bekräftigte. Der stellv. Vorsitzende bedankte sich bei allen fleißigen Mitmachern in den Orten und im Verein.

Anlässlich des 25.Bestehens der Lokalen Agenda findet am 18.Mai ein Jubiläumsfest in Dächingen statt, an dem der Verein sich beteiligt.

Wie schon seit Jahren werben Broschüre, Wanderkarte und die Flyer zum Besinnungsweg und den Themenwegen für Besuche in der Biosphäre Ehinger Alb und bringen erfreuliche Besucherzahlen.

Bei der anstehenden Wahl des erweiterten Vorstands wurde/n gewählt als

Vorsitzender: Winfried Wohlleb

stellvertretende Vorsitzende: Bruno Seele und Martin Willbold

Schriftführer: Dr. Peter Fischer

Kassenführerin: Annette Springer

Vertreter der Lokalen Agenda: Alfons Köhler

Beisitzerin/ Beisitzer aus den Albteilorten:

Ingeborg Striebel, Josef Missel, Emil Renner und Roland Schmitz

Der Verein hat 49 Mitglieder. Neue Mitglieder sind willkommen (http://www.besinnungsweg-ehinger-alb.de).

Ausführliches Protokoll für Mitglieder: im Abschnitt „Mitglieder“.